
Eigenes Trinkwasser

Eigene Kläranlage

Wasserversorgung:
eigenes Trinkwasser durch eine gepachtete Quelle, welche in den Felsen entspringt und durchgängig läuft – ein 3000 l Hochbehälter sorgt immer voll für genügend Volumen. Eine UV-Filteranlage sorgt zusätzlich für Sicherheit – obwohl diese nicht nötig wäre, da über der Quelle keine Weiden oder Häuser liegen. Eine Druckerhöhungspumpe sorgt für gleichen Druck im ganzen Haus.
Heizsystem für Warmwasser:
mit Solarthermie, Kamineinsatz ( Durchlaufplatte )für Holz-Kachelofen, Ölzentralheizung automatisch selbststeuernd, das heißt, im Sommer heizt die Solaranlage den kompletten Wasserverbrauch, nur wenn es ein paar Tage regnet, schaltet sich die Ölheizung zu, bzw. wenn der Kachelofen beheizt wird, nimmt die Steuerung den Bedarf von dort.
Heizung:
derzeit Ölzentralheizung, Einbau von Wärmepumpe ohne grosse Probleme aufgrund der Photovoltaik möglich.
Ochsner Klimaanlagen mit Raumbe- und Entfeuchtung und Heizfunktion
gemütlicher Kachelofen für Holz mit Durchlaufplatte für Warmwasser und Heizkreislauf
problemlos wäre ein sog. Schwert mit Pufferspeicher für das Heizsystem realisierbar
Solarthermie:
Für Warmwasser ist eine 12 m² große Solarthermie auf dem Dach installiert. Dafür gibt es sogar eine eigene Abtauvorrichtung. Die automatische Steuerung nimmt, wenn in Betrieb, zuerst die Wärme von der Durchlaufplatte im Kachelofen und von der Solarthermie. Nur falls beides nicht ausreichend ist für den 800 l Pufferspeicher schaltet sich die Feuerung dazu.
Strom:
Eine 9,9 kW – Peak Photovoltaikanlage sorgt für ausreichend Strom mit Überschusseinspeisung. Die Anlage kann jederzeit erweitert werden.
Ein E3DC Stromspeicher mit Inselbetrieb mit fast 13 KWh sorgt für die Stromversorgung nachts. Der Speicher ist erweiterbar.
Der Inselbetrieb macht unabhängig von Stromnetz und läuft bei Stromausfall problemlos an und weiter.
Eine E3DC Wallbox ist in der Garage für Elektrofahrzeuge vorhanden.
Eine Rückstromabtauanlage der Firma Eulektra sorgt im Winter für die mögliche Nutzung der Photovoltaikanlage. Manuell und automatisch schaltbar.
Kläranlage:
Eine Dreikammergrube mit Kiesfiltergrube sorgt für reines Abwasser und Unabhängigkeit.
Wärmedämmung:
Das gesamte Gebäude ist isoliert. Bei den Holzflächen mit Rockwool, die Mauerflächen mit Styropor und Styrodur, das Kupferdach mit Glaswolle.
Der Energieausweis zeigt den Buchstaben B mit 74,3 kwh Endenergieverbrauch.
Geologische Gegebenheiten:
Laut der Einwertung der Versicherung besteht keine Lawinengefahr oder die Gefahr von Erdrutschen oder sonstigem. Hinter dem Freilauf ist der Wasserfall mit dem Glapfgraben, welcher zusätzlich für genügend Abstand und Sicherheit sorgt. Zusätzlich wurde ein Ablaufsystem für Starkregenereignisse angelegt, welches erprobter Massen die Regenfälle am Haus vorbei leitet.
Einer der wenigen exponierten Südhangplätze von Reit im Winkl mit einer wunderschönen Aussicht auf die Bergwelt und das Kaisergebirge. Alleinlage und trotzdem nur 800 m vom Zentrum entfernt. Reit im Winkl hat einen grenzüberschreitenden Golfplatz nach Tirol. Ein Wasserfall in direkter Nähe macht die Harmonie perfekt. Über der Nebelgrenze gelegen können Sie direkt in die Natur wandern oder in der Morgensonne meditieren. Ideal geeignet für Hochsensible und Hochbegabte – hier können Sie sich erholen, Kraft schöpfen, entspannen und perfekt entfalten. Sie können hier eigenes Quellwasser trinken, welche der Gesundheit förderlich sind. Vorbereitungen für einen Schwimmteich sind bereits vorhanden. Zur Anlage gehört ein 60 qm großer mit Betonmauer eingefasster Garten für Gemüse und Salat, sowie ein 12 qm großes Frühbeet.
Das Haus hat ca. 332 m² Wohnfläche plus ca. 270 m² Nutzfläche und arrondiert darum befindet sich ca. 884 m² Grundstück mit der Flurnummer 958/1. Gegenüber ist das zweite Grundstück – Flurnummer 957/1 mit 532 m². Das Haus eignet sich zum einen als großzügiges Mehrfamilienhaus oder als Wohnhaus plus drei Ferienwohnungen. plus Einliegerwohnung oder als gewerbliches Objekt
Gebäude:
Zum grössten Teil Ziegelmauerwerk und ein Teil Holzständerbau. – komplette wärmegedämmt
Dacheindeckung:
Kupferdach. isoliert mit Glaswolle
Böden:
hochwertige Fliesen – zwei Wohnungen Korkparkett – eine Ferienwohnung mit PVC
Fussbodenheizung in den Bädern im Dachgeschoss und im Wohnzimmerbereich eigener Wohnbereich ca 80 m².
Möblierung:
Vollholzmöbel und Einbauküchen
Ausstattung Ferienwohnungen zu den Videos:
https://hundepension-almfrieden.de/ferienwohnungen-mit-hund/
Derzeit wird das Gebäude mit Vermietung für Ferienwohnungen und als Hundepension genutzt. Mein Gewerbe ist seit 1999 angemeldet und die Genehmigungen von Landkreis, Gemeinde und Veterinäramt liegen vor. Natürlich können Sie das Gewerbe mit erwerben oder auch vielleicht ein anderes anmelden. Die Hundepension und Vermietung ist derzeit Mittelpunkt von diesem außergewöhnlich idyllisch gelegenem Anwesen. Das Ursprungshaus wurde 1948 erbaut und im Jahr 1972 mit einem passenden Anbau versehen. Im Jahr 1999 und 2000 wurde das gesamte Anwesen vollständig modernisiert und saniert und entspricht den aktuellen Energiesparmodellen.
Der Indoorspielplatz (sog. Fliegender Bau) entstand 2013. Wenn man diesen entfernen würde, hätte man eine zweite Garage zur Verfügung. Ein eingezäunter Freilauf mit Hundehaus befindet sich auf der Rückseite des Hauses – ideal zum Toben und Spielen für die Hunde.
Eine Privatstraße führt zum Haus und macht autark, denn hier wird Schnee geräumt, wann und wenn Sie es wünschen.
Es handelt sich hier um ein absolut einzigartiges Objekt in idyllischer Alleinlage am Südhang und mit Wasserfall hinter dem Haus in der Nähe. Hier ist die Welt noch in Ordnung, wo Rehe auf der Wiese äsen und der Feldhase noch Männchen macht. Das Ortszentrum ist 800 m entfernt, der Golfplatz 300 m Luftlinie.
Angelika Mader
Wetterkreuzweg 1
83242 Reit im Winkl